IT Berufe im Mühlenkreis

IT-System-Elektroniker / IT-System-Elektronikerin


Mit IT-System-Elektronikern/IT-System-Elektronikerinnen gewinnt das Unternehmen Mitarbeiter, die besonders dafür qualifiziert sind, moderne Informations- und Telekommunikationseinrichtungen zur Verfügung zu stellen.

Der Beruf deckt auch wichtige, sicherheitsrelevante Themen in der Haustechnik ab (z. B. Zugangskontrolle).


1. Berufsbezeichnung


IT-System-Elektroniker / IT-System-Elektronikerin


2. Ausbildungsdauer

3 Jahre


3. Arbeitsgebiet

IT-System-Elektroniker / IT-System-Elektronikerinnen planen und installieren Systeme der Informations- und Telekommunikationstechniken, einschließlich der entsprechenden Geräte, Komponenten und Netzwerke. Sie installieren die Stromversorgung und die Software und nehmen die Systeme in Betrieb. Sie realisieren kundenspezifische Lösungen durch die Modifikation von Hard- und Software. Sie analysieren Fehler und beseitigen Störungen.

Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel Computersysteme, Festnetze, Funknetze, Endgeräte oder Sicherheitssysteme.

Zusatznutzen: IT-System-Elektroniker/IT-System-Elektronikerinnen sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.


4. Berufliche Fähigkeiten

IT-System-Elektroniker / IT-System-Elektronikerrinnen


5. Ausbildung im dualen System

Die Ausbildung findet im bewährten, dualen System an zwei Lernorten statt: Die Berufsschule begleitet die betriebliche Ausbildung.


6. Modernes System der Kern- und Fachqualifikationen

Die für alle Berufe gemeinsamen Kernqualifikationen werden ergänzt durch spezifische Fachqualifikationen. Berufsübergreifendes Denken und die Fähigkeit, das Zusammenwirken der Techniken aufzunehmen, werden durch diesen ganzheitlichen Ansatz gefördert. So vertiefen IT-System-Elektroniker / IT-System-Elektronikerinnen ihre Fachinhalte in den Bereichen Systemtechnik, Installation, Serviceleistung
und Instandhaltung. Die Einsatzgebiete für die Auszubildenden im Betrieb sind nicht starr. Entscheidend ist, daß die Fachqualifikationen vermittelt werden. Betriebspraktische Besonderheiten können durchaus berücksichtigt werden.


7. Prüfung

Die Abschlußprüfung greift das ganzheitliche Ausbildungskonzept wieder auf: Besonders bereichsübergreifendes Denken und Handeln sind gefragt. So spielt eine Projektarbeit sowie ihre Dokumentation und Präsentation eines betrieblichen Projektes eine wichtige Rolle für den Abschluß der Ausbildung.